Bestes Feature

Preisträger 2019:

Knallhartes Klassenzimmer

Vom Vanessa Kanz

Die Schule ist ein Ort mit großem Konfliktpotential. Nicht nur zwischen den Schülern kommt es zu Auseinandersetzungen; immer mehr Lehrer fühlen sich überfordert, hilflos, im schlimmsten Fall bedroht durch Gewalt. Gehören Beleidigungen und Schläge im Klassenzimmer schon zum Berufsrisiko?

 

Preisträger 2018:

Honig vom Balkon

Von Juliane Dölitzsch

Die Biene ist eines der wichtigsten Nutztiere, doch ihre Existenz sehen viele bedroht. Die Lage ist allerdings nicht nur fatal: Gerade in der Stadt fühlen sich Bienen unerwartet wohl und ihre Haltung auf Balkonen, Dächern, in Kleingärten ist längst Trend.

 

Preisträger 2017:

Der größe Hörsaal der Welt

Von Dr. Kerstin Sonnabend

Studierende können Massive Open Online Courses aus einem weltweit verfügbaren Angebot wählen – die meisten Universitäten erkennen die Abschlüsse aber nicht an. Ansehen

 

Preisträger 2016:

Ein komischer Vogel

Von Silke Feltes

Man sieht sie nicht, denn sie sind zu Zeiten unterwegs, wo andere tief und fest schlafen. Man hört sie nicht, denn es sind leise Menschen mit einer merkwürdigen und doch faszinierenden Leidenschaft: Vögel. Was sind das für Leute, die Vögel beobachten? Warum tun sie das? Was fasziniert sie daran? Zu Besuch bei einem, der sich auskennt. Ansehen

 

Preisträger 2015: 

Klingeltʼs?

Von Elena Winterhalter

Flappy Bird statt Playmobil, WhatsApp statt Zettelchen schreiben. Handys und Smartphones sind aus dem Alltag der Kinder nicht mehr wegzudenken. Elena Winterhalter zeigt die schwierige Aufgbe der Eltern, ihrem Nachwuchs den richtigen Umgang mit dem Handy zu vermitteln. Ansehen

 

Preisträger 2014:

Der Cyborg-Moment

Von Benjamin Hartlmaier

Mensch-Maschine-Mischwesen sind keine Fiktion mehr. Experten sehen darin die nächste Evolutionsstufe der Menschheit. Benjamin Hartlmaier ist Volontär beim Magazin CHIP in München. Das Feature "Der Cyborg-Moment" schrieb er im Grundkurs "Magazinjournalismus II". Ansehen

 

Preisträger 2013:

Gutes Blut, böses Blut

Von Sebastian Scholze

Der Volontär der "Märkischen Allgemeinen" schrieb ein Feature über die Diskriminierung, denen homosexuelle Männer noch immer ausgesetzt sind, wenn sie Blut spenden möchten. Ansehen

 

Preisträger 2012:

Das automatische Unglück

Von Parissa Kerkhoff

Die Preisträgerin ist Redakteurin beim "Juve-Verlag" in Köln. Ihr ausgezeichnetes Feature "Das automatische Unglück" zeigt das Phänomen Spielsucht am Beispiel eines 28-Jährigen, eingebettet in die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte des erlaubten Glückspiels in Deutschland. Ansehen

 

Preisträger 2011:

Verteufelt und verharmlost

Von Katharina Blum

Die Volontärin des Miesbacher Merkurs schrieb ein Feature über ein Tabu: Pädophile gelten als Inbegriff des Bösen: Kinderschänder. Männer, die mit ihrem Drang mit Sex zu Kindern verantwortlich umgehen wollen, haben es doppelt schwer. Hilfe - vor der Tat - finden sie unter anderem in Regensburg. Ansehen

 

Preisträger 2010:

Ein Nest für den Notfall

Von Julia Wölkart

Die Redakteurin von "BABY und Familie" beschreibt ihn ihrem ausgezeichneten Feature "Ein Nest für den Notfall" die Situation von Bereitschaftspflegefamilien. Ansehen